Neuer Ausbildungskurs zur Budopädagogin©/zum Budopädagogen©
2022-2024
Im Herbst 2022 beginnt die neue Staffel berufsqualifizierender Weiterbildungen zur Budopädagogin© / zum Budopädagogen© (sowie Budopäd.-Master* und Budotherapeut*).
Sie ist berufsbegleitend (mit 5 Modulen an 5 Wochenenden und 1 Intensivwoche) über 1,5 Jahre; sie endet Frühjahr 2024 mit offiziellem Berufszertifikat.
Aufgrund begrenzter Plätze ist eine frühe Bewerbung (ab sofort) notwendig!

Trotz Corona erfolgreich den Weg gemeistert! Wir sind froh und auch stolz, dass wir trotz Corona und der „epidemischen Notlage von nationaler und globaler Tragweite“ die Weiterbildung 20–22 erfolgreich durchgeführt haben.
Intensiv-Lehrgänge zu Budo / -Pädagogik, -Psychologie
2022 in Schweden
In 2022 veranstaltet das IfBP und das Kaiso Dojo Shoto Kempo Kai mit Dr. Jörg Wolters (7. Dan Hanshi & Budolehrmeister)
2 Budo–Fortbildungen (Theorie und Praxis) in Schweden:
- ) 21. – 29. Mai: Die Essenz des Budo (Weg-Lehre, Kampf-„Kunst“, Philosophie, Psychologie und Spiritualität).
Theoretischer und praktischer Unterricht mit und ohne Waffen. Technik und Taktik des Kämpfens – Haltung und „Geist“ des Kämpfers. Die Elementen-Lehre in Anwendung. Achtsamkeitsübungen, Meditationsformen…
Seen, das Baden, das Kanufahren – und laden zu intensivem Erleben und Lernen ein. - ) 01. – 09. Okt: Der „Geist“ des Budo – der Geist des Friedvollen Kriegers: Budo-Mentaltraining, Budo-Philosophie, Budo-Spiritualität, Budo-Psychologie, Budo-Pädagogik, Budo-Therapie, Budo als buddhistische Praxis-Übung (Butsu no Budo)…
Goldgelb leuchtender ‚Indian Summer‘, Wandern, Lagerfeuer, Sauna, offener Kamin
und Leckeres-Kochen rahmen die friedliche Atmosphäre intensiven Austauschs ein.
Die hier in aktualisierter Neuauflage vorgelegte wissenschaftliche Pilotstudie zur Wirksamkeit von Kampfkunst als Methode zur systematischen Positiv-Beeinflussung von Persönlichkeit und Sozialverhalten legt mit tiefen Erkenntnissen und bahnbrechenden Ergebnissen das Fundament für Philosophie, Pädagogik und Psychologie der Kampfkünste – und professioneller Lehr- und Behandlungskonzepte.
Kampfkunst als Therapie –
Die Solzialpädagogische Relevanz asiatischer Kampfsportarten
von Jörg-M. Wolters
Auszeichnung für „hervorragende wissenschaftliche Leistungen“ und Preisverleihung
vom NIEDERS. WISSENSCHAFTSMINISTERIUM
„Die Arbeit von Dr. Wolters hat mehrfachen Pioniercharakter. Sein Konzept ist eine sportmethodisch beachtliche Leistung. Wolters beweist seine Expertenschaft überzeugend.“
(Prof. Dr. H. Rieder, UNIVERSITÄT HEIDELBERG, Institut für Sport und Sportwissenschaften)
„Die Arbeit von Dr. Wolters hat entscheidende Schrittmacherdienste geleistet.“
(Prof. Dr. D. Rössner, MARTIN-LUTHER-UNIVERSITÄT HALLE-WITTENBERG)
Das neue Buch „Budo – Wesen und Wirken der Kampfkunst“ von Dr. Jörg-Michael Wolters und Prof. Chris Dorn ist erschienen!
„Buddha-Krieger“ gegen den realen Krieg
Die exzessive Gewalt und Grausamkeit dringen in unsere Köpfe und Herzen, bestimmen unsere Gedanken und Gefühle, machen fassungs- und hilflos, wütend, ängstlich und traurig. Nun, wo Solidarität der westlichen Welt mit den Opfern ebenso politisch wie menschlich wächst, man gemeinsam gegen den Krieg und seinen Wahnsinn protestiert und Hilfen organisiert, wo jeder „normale“ Mensch Mitleid empfindet, lastet auf uns Budo-ka und „Buddha-Kriegern“ eine zusätzliche besondere Verantwortung, Farbe zu bekennen…
Motiviert durch die kriegerischen Handlungen in der Ukraine ist am 21.03.2022 ein neuer Fachartikel zum Thema „Buddha-Krieger“ in der Zeitschrift Ursache & Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht erschienen.
Budopädagogik und -therapie: Wie Kampfkunst hilft und heilt
Am 10.05.2021 ist ein neuer Fachartikel in der Zeitschrift Ursache & Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht erschienen.
Corona und psychosoziale Folgeprobleme
Angst, Depression, Gewalt…
Herausforderungen für „Seelsorger“
Ganz aktuell zu den neuen „Lockdown“-Bestimmungen und dem bevorstehenden Weihnachtsfest wird in diesem Artikel auf die seelischen/psychosozialen Folgen der Corona-Pandemie eingegangen, die bisher in der Öffentlichkeit wenig Gewicht bekommen.
Seelische Sorgen, Nöte – und budotherapeutische Hilfe
Am 30.10. 2020 ist ein neuer Fachartikel in der Zeitschrift Ursache & Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht erschienen.

Buddhistische Kampfkunst & Psychologie als Lebensweg & Heilkunst
Am 31.05. 2020 ist ein neuer Fachartikel in der Zeitschrift Ursache & Wirkung. Zeitschrift für Gesellschaft, Gesundheit, Spiritualität, Ökologie, Kultur und Politik aus buddhistischer Sicht erschienen.

Titelthema: Budopädagogik – Friedvolle KriegerInnen –
ein Fachartikel der Budopädagogin S. Böttcher, Berlin, in EINBLICK
Am 26.11. 2020 ist ein Fachartikel der Budopädagogin S. Böttcher in der Zeitschrift Einblick – Magazin des CJD Berlin-Brandenburg erschienen.
Unter der Leitung der Budopädagogik-Instruktoren (Sebastian Grams und Dr. Wolters) und mit Unterstützung der Budopädagogen Sandra Böttcher (angehende BP-Master) und Helge Grosch (aus Dänemark) wurden eine Woche lang in Schweden Kursteilnehmer aus Deutschland und Österreich in viel Budo-, Psychologie- und Bewegungspädagogik-Theorie und schweißtreibender Übungspraxis ausgebildet.
Intensiv wurden die Wesenselemente des Budo (Bu, Do, Dojo, Reigi, Shitei, Zen) und die Wirkprinzipien (Issho, Onmyodo, Mitsutomoe, 4-Elemente und 5-Wandlungsphasen) in der methodisch-didaktischen Übertragung in pädagogisch-therapeutische Unterrichtskonzeptionen erarbeitet. Dabei gabs wie immer viele Zen-Übungen wie Zazen (Sitzmeditation), mit Kinhin (Gehmeditation), Tai Chi, Zen-Bogenschießen (Yumi-Ya-Kata), Schwertform (Bokken-No-Sho) und exemplarische Yin-Yang-Kata (Ju-Go-Sho) sowie Samu (meditative Arbeit). Viele erlebnispädagogische Spiele und Partnerübungen rundeten das Programm ab.
Es gab bei aller Arbeit und Training zudem Lagerfeuer, Ausflüge, gemeinsames Kochen und Grillen und die ein oder andere Dojo- und Gartenarbeit (Soji).

Lehrerteam: Böttcher, Grams, Wolters, Grosch

Einige Teilnehmer beim Tai Chi
Stimmen der Teilnehmer:
„Viel Input“,
„Intensive neue Erfahrungen“,
„Sehr motivierend“,
„Beste Organisation“,
„Superschöner Ort“,
„Strenge und wertschätzende Leitung“,
„Hochkompetente Vorbilder“…